Warning: call_user_func_array() expects parameter 1 to be a valid callback, class '' not found in /var/www/vhosts/gpdzooep.host217.checkdomain.de/htdocs/wordpress/wp-includes/class-wp-hook.php on line 307
Comics
Welcome

Rodolphe & Dubois: Ter #1 (Splitter 2019)

Rodolphe, Kreativpartner von SF-Trash-Guru Leo, hat sich gemeinsam mit Christophe Dubois einem eigenen Setting gewidmet: TER 1 – Der Fremde ist der Auftakt zu einer dreibändigen Serie, und der Auftakt macht klar: TER ist Planet der Affen ohne Affen. Inmitten der zerklüfteten Ruinenlandschaft von Ter findet der sympathische Grabräuber Pip (nicht der von Posy) einen […]

Tolle Atomwaffen – „80 Jahre Marvel: Die 1950er“

Art Spiegelman hat einmal mehr gezeigt, wie politisch Comics sind. Sein aktueller Essay über die Marvel-Comics des Golden Age enthielt einen Seitenhieb auf Donald Trump, und dieser Kommentar veranlasste Marvel, den Beitrag nicht zu drucken. Die politische Dimension von Comics demonstriert auch die 80er-Jahre-Jubiläums-Reihe von Marvel: Der zweite Band über die 1950er Jahre widmet sich […]

Sandmann – Zwei Adaptionen von E.T.A. Hoffmanns Klassiker

In diesem Jahr feiert Sigmund Freuds Aufsatz „Über das Unheimliche“, in dem er sich E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ näher anschaut, hundertjähriges Jubiläum. Hoffmanns Schauer-Klassiker von 1816 ist auch als Comic präsent, gleich mehrfach. Hoffmann hatte mit seiner Erzählsammlung der Nachtstücke wenig Glück: Er konnte den Kritiker- und Publikumserfolg seiner Fantasiestücke (1814) nicht wiederholen, und […]

Die Banalität des Grauens – „Zusammenbruch“ von Rabaté

Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts sind die ersten Kriege der Menschheit, die massenhaft fiktionalisiert wurden: Tausende von Romanen, Spielfilmen und auch Comics haben die Kampfhandlungen, die Fluchtgeschichten sowie die Gefangenschaftsberichte mit einer beachtlichen Ausdauer von „der“ Geschichte in eine Vielzahl von Geschichten überführt. In den 1910er und 1920er Jahren war die Literatur das Leitmedium […]

Die Welt in hundert Jahren – „Paris 2119“ von Zep und Bertail

1910 veröffentlichte der deutsche Journalist Arthur Brehmer eine Sammlung von Visionen seiner Zeitgenossen, wie die Welt in gerade-so-nicht-erreichbarer Zukunft aussehen werde: „Die Welt in hundert Jahren“. Zeppeline schwirren durch die Luft, Frieden überall, Handys prägen Leben der Zukünftigen und Erdbeeren sind so groß wie Orangen. Zep und Dominique Bertail haben dieses Experiment nun im Comic […]

Andreas: Capricorn 6 (Schreiber & Leser 2019)

Die Capricorn-Gesamtausgabe ist nahezu vollendet: Der sechste Band der großartigen Serie von Andreas liegt bei Schreiber & Leser bereits vor, der Abschluss folgt im Herbst. In „New York“ versuchen Ash und der dubiose Passenger, dessen Pläne nach wie vor rätselhaft bleiben, nicht zu sterben und müssen dafür einiges Blut fließen lassen. Währenddessen suchen Capricorn und […]

Suizidaler Superheld mit Fluchttrieb – „Mister Miracle“

Mister Miracle ist kein DC-Held der ersten Reihe, sondern eher ein Comeback-Wunder, das nicht totzukriegen ist. Der jüngste Versuch der Eisner-Award-Gewinner Tom King und Mitch Gerads, die Geschichte des Jack-Kirby-Superhelden zu erzählen, ist sicherlich ein Höhepunkt dieser Publikationshistorie. Die Superkraft des suizidal veranlagten Mister Miracle, dessen bürgerliche Identität Scott Free heißt, besteht (neben körperlicher Kraft) […]

Deleuze meets Prinzessin Mononoke – „Sumpfland“ von Moki

Vorweg: „Sumpfland“ ist keine kohärent erzählte Story, sondern ein Kniefall vor der Kunst diskontinuierlichen Erzählens: In mehr als zwei Dutzend mintgrün eingefärbten Episoden erzählt Moki die Abenteuer verschiedener Figuren, die allesamt nichts miteinander zu tun haben, außer in derselben Welt mit ähnlichen Problemen konfrontiert zu sein. Es beginnt mit zwei bärenartigen Wesen, deren Älteres dem […]

Radius

Radius spielt in einer unbekannten Zukunft auf einem fremden Planeten, der lange vor Beginn der Handlung von Menschen kolonisiert worden ist. Dort hat man ein mehrschichtiges Gesellschaftssystem errichtet, das auf religiöser Verehrung, Ausgrenzung und Unterdrückung basiert, während der Planet in seiner Topographie die günstigen Rahmenbedingungen für eine bipolare Sozialstruktur schafft: Durch einen „offenen Kern“ ist […]

Going West – „Ticonderoga” von Hugo Pratt und Hector G. Oesterheld

„Ticonderoga“ entstammt dem Wortschatz der Irokesen, bedeutet „Platz zwischen den Wassern“ und diente auch zur Benennung eines amerikanischen Forts am Lake George im Bundesstaat New York. Dieses lag nicht nur „zwischen den Wassern“, sondern war auch Kampfschauplatz von Franzosen, Briten und Indianern. Bei Avant ist die argentinische Comic-Serie „Ticonderoga“ von Hugo Pratt (Zeichnungen) und Hector […]

Mehr als ein Kelten-Krimi – „Im Labyrinth der Erinnerungen“ von Andreas

„Im Labyrinth der Erinnerungen“ ist keine Neuerscheinung des inzwischen 68-jährigen, in Frankreich lebenden Andreas Martens, der sich einfach Andreas nennt und in Deutschland derzeit eine Renaissance erfährt, seitdem Schreiber & Leser seine Fantastik-Klassiker wie „Rork“ und „Capricorn“ hierzulande zugänglich macht. Nicht neu, aber dennoch ein kleiner Schatz. Der 56-seitige Comic handelt von einem Mord und […]

Frank Miller: Xerxes (Cross Cult 2019)

Während Helden allerorts von Krise zu Krise taumeln und die Feuilletons regelmäßig das postheroische Zeitalter ausrufen, in dem für Männlichkeit, Ehre und aufopferungsvolles Todesverlangen kein Platz mehr sei, in dieser Zeit schreibt Frank Miller sein Blut-und-Ehre-Epos von 1998 fort: 300 erhält mit Xerxes eine Fortsetzung. Die Handlung setzt im Jahr 499 v. Chr. an, 19 […]

Groteske Zukunft – „Die Geheimnisvollen Städte“ von Schuiten und Peeters

François Schuitens und Benoît Peeters inzwischen 15-bändiger Alben-Zyklus „Cités Obscures“ („Die Geheimnisvollen Städte“) ist längst zu einem Klassiker der franko-belgischen Fantastik geworden. Die ehemaligen Pariser Klassenkameraden Schuiten und Peeters haben in den 1980ern an ihre kreativen Kollaborationen der Schulzeit angeknüpft und mit „Die Mauern von Samaris“ (1983) den Grundstein für eine jahrzehntelange Zusammenarbeit gelegt. In […]

Matt Kindt: Dept.H (Hinstorff 2018)

Matt und Sharlene Kindt haben mit Dept.H ein unterseeisches Kriminalabenteuer mit wundervollen Zeichnungen abgeliefert. Fischkopp-Comic-Newcomer Hinstorff hat sich dessen angenommen, und erweist sich als geschmackssicher: Dept.H ist der inzwischen zehnte Maritim-Comic des Rostocker Verlags. Abyssal-abenteuerlich geht es in diesem Comic zu: Mia, Tochter eines verstorbenen Forschungssüchtigen, der sich zunächst im Weltall auf die Suche nach […]

Zwei ungleiche Brüder – „The Moneyman“

Walt Disney war der Kopf, das Gesicht und (auch) die zeichnende Hand des gleichnamigen Filmstudios. Der Star dieses Comics aber ist er nicht. Zumindest nicht allein. Alessio de Santa, Filippo Zambello und Lorenzo Magalotti haben „The Moneyman“ dem Bruder von Walter Elias Disney, dem Finanzgenie des heutigen Medienimperiums gewidmet: „Moneyman“ ist der Begriff für Hollywood-Produzenten […]

Sean Murphy – Der weiße Ritter (Panini 2019)

Man sollte nicht immer in Superlativen schwelgen, aber der dieser Batman von Sean Murphy ist nun einmal der beste seit Jahren. Batman setzt seinen Ruf aufs Spiel, als er den Joker unter Einsatz erheblichen Aufwands (zerstörte Hausdächer, schmerzklagende Polizisten, verstörte Passanten etc.) arrestiert und den Erzschurken als Höhepunkt seiner Verfolgungsorgie vor laufender Kamera quält, indem […]

Message 1: Loading

Der erste Band der als Pentalogie angelegten Serie handelt von einem dystopischen Weltentwurf im Jahre 2167. Überbevölkerung und ein global gescheiterter Klimaschutz haben zur Folge gehabt, dass wir unsere Zukunft in die sorglosen Hände von Ingenieuren und Informatikern legen mussten. Sie haben Kiem entwickelt, eine Künstliche Intelligenz, die sich zunächst als gute Idee, bald aber […]

Joachim Brandenberg – Ein kleiner Schritt für die Menschheit (Jaja, 2019)

Im Jubiläumsjahr der Mondlandung wagt Joachim Brandenberg (Tobisch) einen Blick zurück in die Mondreisephantasien des 14. Jahrhunderts. Der Comic spielt in den Jahren 1325–28, und hier gehören die Flatearthers noch zum intellektuellen Mainstream, so dass ein flotter Fußmarsch zum Mond noch als akzeptables und förderungswürdiges Projekt durchging. Im frühlingshaften Venedig des Jahres 1325 steht bzw. […]

Tsutomu Nihei – Biomega (Egmont, 2018)

Verziegelt: Egmont bringt Tsutomu Niheis SF-Epos Biomega im unhandlichen Backsteinziegelformat in die sich biegenden Regale der Buchhandlungen. Ein Mann. Ein Motorrad. Eine große Wumme. Ein postapokalyptisches Cyberpunk-Szenario: Die Menschheit wurde von einem Virus, N5S, in Zombies verwandelt, und Zoichi Kanoe (Mann mit Motorrad und Wumme) ist von TOA Schwerindustrie beauftragt worden, gegen das Virus immune […]

Flash Gordon

Das Star-Wars-Epos der 1930er Jahre, Flash Gordon, kehrt in die Buchregale zurück: Und mit ihm Alien-Drachen, Alien-Ritter und kahlköpfig-asiatische Alien-Schurken. Das darf man trashig finden – oder lieben. Als die eigenschaftsarme Schönheit Dale Arden in einem abstürzenden Flugzeug dem Tod ins Auge blickt, hat sie Glück im Unglück, denn sie hat einen Sitzplatz ausgerechnet neben […]

Lukas Kummer und Thomas Bernhard – Die Ursache (2018)

Spätestens seit Nicolas Mahlers Umsetzung von Alte Meister (Suhrkamp) sind Comic-Adaptionen von Thomas Bernhards nicht gerade massenkompatibler Literatur offenbar hip. Lukas Kummer hat sich nun an Die Ursache herangewagt. Gar nicht schlecht! Kafka. Proust. H.G. Wells. Okay, aber Thomas Bernhard? Angesichts dessen, dass die Prosa von Bernhard nicht allzu sprechblasentauglich daherkommt, wundert es, dass mit […]

Natalie Ostermaier: Kramer

Die Geschichte, die sie erzählt, ist eine mögliche, keine historische. Der 175-seitige Schwarz-weiß-viel-grau-Comic handelt von zwei Bettelkindern, deren eines des magischen Mäusemachens angeklagt wird, und von der unverheirateten Frau Elsa, die im Laufe der Befragung des Betteljungen von diesem beschuldigt wird, vom Teufel beseelt zu sein. Um solcherlei spätmittelalterliche Alltagsprobleme zu klären, muss Heinrich Kramer, […]

Like me!
Follow by Email